Heutzutage werden unzählige Textilprodukte online bestellt. Der Bedarf auf nachhaltige Kleidung und eine transparente Kommunikation der Onlinehändler ist so hoch wie noch nie. Gleichzeitig informieren sich Leute gerne vermehrt über den Herstellungsort und die Materialien der Kleider. In Ladengeschäften ist das Entnehmen dieser Produktinformationen über die Etiketten möglich. Im Gegensatz dazu, sind diese Informationen online nur sehr schwer auffindbar. Zusätzlich gibt es davon weder eine standardisierte Datenverwaltung, noch eine einheitliche Anzeige im Onlineshop. Transparenz im Onlinehandel ist somit dringend nötig!
Die Kennzeichnung des Energieverbrauchs von unterschiedlichen Gütern (Geräte, Gebäude, Autos) dient zur Unterstützung der Kaufentscheidung, indem sie Auskunft über die Energieeffizienz bei der Nutzung geben soll.
Ein wichtiges Beispiel ist das EU-Energielabel für Elektrogeräte. Die Hersteller von Elektrogrossgeräten sind verpflichtet, als zusätzliche Information zur Kaufentscheidung Energie-Labels auf den Geräten anzubringen.
-> Präsentiert vermehrt nachhaltige Kleidung
-> Sehr transparente Produktbeschreibung im Onlineshop
-> Zeigt Fairness und Transparenz im Onlineshop auf
-> Klare Angaben der Lieferkette
Frage an Sebastian Lanz | Gründer des Kleiderladens RRRevlove
«Momentan erhalten wir die Kleiderinformationen in sehr unterschiedlichen Formaten, welche wir manuell von Hand in unser System eintragen müssen, damit diese im Onlineshop angezeigt werden. Am liebsten hätte ich als Onlineshop ein einheitliches Format der Kleiderdaten der Hersteller.»
Frage an Susanne Rudolf | Mitarbeiterin der Geschäftsstelle von Fashion Revolution Schweiz
«Die Angabe der Lieferkette wird von den Marken sehr unterschiedlich gehandhabt. Einige zeigen die genauen Herstellungsprozesse auf, andere hingegen geben kaum Daten preis.»